



Eine Weihnachtskomödie
mit Roeland Wiesnekker, Siegmund Tischendorf
und Leila Pfister/Stephanie Szanto
Regie: Markus Imboden.
Zwei mässig begabte Schauspieler und eine Sängerin mit miserablem Timing nehmen die grösste Geschichte aller Zeiten auseinander – eine Bühne, unzählige Rollen, sperrige Requisiten und der wahnwitzige Versuch, die Weihnachtsgeschichte so zu erzählen, dass sie einen Sinn ergibt. Es entwickelt sich ein hinreissend komisches Spiel über Grössenwahn, Scheitern und die Suche nach Bedeutung – auf der Bühne wie im Leben. Mit britischem Humor, liebevoller Ironie und einer gehörigen Portion Menschlichkeit feiert dieser Theaterabend die Macht und Kraft der Fantasie.
Schräg, bissig, magisch.



Siegmund Tischendorf

als Theo
... gründete 2001 in Zürich die Tischendorf Productions GmbH. Seither bringt er anspruchsvolle Comedy in deutscher Sprache auf Bühnen in der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Als Schauspieler, Comedian, Regisseur und Produzent feierte er grosse Erfolge, unter anderem mit dem Kultstück «Caveman». Seine Produktionen reichen von Solo-Shows bis zu Zwei-Personen-Stücken und künftig vielleicht grösseren Ensembles.

Roeland Wiesnekker
als Bernhard
… zählt seit mehr als drei Jahrzehnten zu den prägenden Charakterdarstellern seiner Generation, der Kino und Fernsehen dunkler, eigensinniger – und überraschend zärtlich macht. An der Schauspielakademie Zürich ausgebildet, noch während des Studiums ans Schauspielhaus Bochum geholt und 1990 von Theater heute als bester Nachwuchsschauspieler nominiert, fand er früh sein Terrain zwischen Bühne, Kino und Fernsehen. Der Durchbruch vor der Kamera kam mit dem Kultfilm Strähl (2004, Schweizer Filmpreis), internationale Resonanz mit dem Oscar®-nominierten Kurzfilm Auf der Strecke (2009), große Fernsehpreise für den Spreewaldkrimi – Mörderische Hitze (2014). Über 160 Rollen haben ihn als Darsteller etabliert, der Intensität mit Genauigkeit verbindet, große Gesten meidet und im Kleinen das Menschliche sichtbar macht – eine Kunst, die Kritiker seit Jahren stilbildend nennen.


Leila Pfister
als Frau Timm (alternierend mit Stephanie Szanto) Musikalische Einstudierung
Mezzosopranistin aus Basel, studierte Gesang in Zürich und Bern und besuchte Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Pierre Boulez und Irwin Gage. Ihr Debüt führte sie ans Theater Aachen, danach war sie mehrere Jahre Ensemblemitglied der Staatsoper Nürnberg, wo sie u.a. als Carmen, Erda, Dorabella und Ulrica auf der Bühne stand.
Ein prägendes Highlight ihrer Laufbahn war die Nominierung zur Nachwuchssängerin des Jahres in der Kritikerumfrage des Magazins Opernwelt für ihre Angelina in La Cenerentola. Seither gastiert sie regelmässig bei Festivals wie dem Lucerne Festival und dem Menuhin Festival Gstaad und ist als Konzert- und Liedsängerin international gefragt.

Stephanie Szanto
als Frau Timm (alternierend mit Leila Pfister)
... geboren in Burgdorf, studierte Gesang an der Hochschule der Künste Bern sowie an den Hochschulen in Luzern und Bern, wo sie den Master of Solo Performance mit Bestnoten abschloss.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Stipendiatin namhafter Stiftungen. Engagements führten sie ans Luzerner Theater, die Oper Biel/Solothurn, das Murtenclassics Festival sowie zu verschiedenen Orchestern. Neben ihrer klassischen Ausbildung widmete sie sich auch Jazz und Komposition und ist heute als vielseitige Solistin im Opern-, Konzert- und Liedbereich gefragt.

Markus Imboden

Regie
Markus Imboden, 1955 in Interlaken geboren, ist ein Schweizer Regisseur und Drehbuchautor. Bereits seine ersten Kinofilme «Katzendiebe» und «Bingo» waren grosse Erfolge beim Kinopublikum.
Seine Filme erhielten Preise wie die Goldene Kamera, den Deutschen Filmpreis, den Deutschen Fernsehpreis oder den Adolf-Grimme-Preis. 2018 wurde er für sein bisheriges Werk mit dem Kulturpreis Berner Oberland geehrt. Sein grösster Erfolg war der Kinofilm «Der Verdingbub» (2011), der mehrere Schweizer Filmpreise gewann und auch international Beachtung fand. Imboden inszenierte zudem über 50 Fernsehfilme in Deutschland, darunter Episoden von «Tatort» und «Bella Block», und zählt heute zu den profiliertesten Erzählern des deutschsprachigen Films.
... und ausserdem

Doris Berger
Bühne&Requisite
Ursina Schmid
Kostümberatung
Richy Müller
Technik
Katrin Schimpgen & Christian Wagner
Fotos & Artwork
Jorge
Christian Elsener
Support
speckdrum communications
Kommunikation
Ein ganz spezieller Dank geht an
Iris Bandalo
Dirk Rettinghausen

Ort und Zeit


im November:
1. / 2. / 5. / 6. / 13. / 14. / 15. / 16. / 20. / 21. / 22. / 23. / 26. / 27. / 29.
im Dezember:
3. / 6. / 7. / 10. / 12. / 18. / 19. / 20. / 21.
Beginn: 20 Uhr | Sonntags 17 Uhr
Türöffnung: 1 Stunde vor Beginn
Comedy Bühne Weisser Wind
Oberdorfstrasse 20
8001 Zürich